Experimentell

„Eigenständig, modern, beeindruckend und großartig komponiert“, beschreibt der Zündfunk die Musik von Vincent von Flieger. Der Nürnberger Musiker kombiniert intelligentes Songwriting mit elektronischen Finessen und melancholischem Gitarrenspiel. Das Ergebnis ist „Ghost Pop“, akustische Kompositionen experimenteller Note. Als Referenzen werden Künstler wie Bon Iver und James Blake ebenso genannt wie The Notwist oder Sigur Rós. 

Vincent von Flieger, Kulturhaus Neuneinhalb, 16.10., 20 Uhr

Ähnliche Beiträge

Hip-Hop-Jam

Der UndergroundUnityJam vereint MCs, Breakdance und Open-Mic-Sessions. Die drei Hauptacts sind dabei keine Unbekannten: Superphad (Foto) aus Bayreuth, Rameen aus Würzburg und Trapsouljah aus Nürnberg/Washington D.C. Zudem gibt es jede

» weiterlesen

Garage Rock from London

Das 2017 in der Garage-Szene der englischen Hauptstadt entstandene Trio More Kicks verbindet in seinen Songs schnelle Riffs mit dynamischen Rhythmen und explosiven Pop-Melodien. 2019 erschien das gleichnamige Debütalbum der

» weiterlesen

Danz mit dem Deifel

„Folklorefreie Volksmusik“, so bezeichnen Gerd Baumann und Sebastian Horn die Musik ihrer Band Dreiviertelblut. Ihre Texte thematisieren dabei die Höhen und Tiefen des Seins und winden sich vom reinsten Glück

» weiterlesen