Kunst und Bühne

Schmitzefrei!

„Auf der Bühne zu stehen, ist für mich wie Urlaub! Leider ist echter Urlaub dafür meistens harte Arbeit!“ Dass Familienurlaub auch eine sprudelnde Inspirationsquelle für zahlreiche Geschichten sein kann, beweist

» weiterlesen

Auffrischungskurs

Seit Jahren geht Han’s Klaffl, (Musik-)Lehrer aus Leidenschaft, in seinen Kabarettprogrammen über Lehrer, Schüler und Eltern den weitverbreiteten Klischees über die Pädagogen-Zunft auf den Grund. Schonungslos deckt er auf, was

» weiterlesen

Satirische Parallelwelten

Als langjähriger Partner von Josef Hader ist Alfred Dorfer – selbst einer der erfolgreichsten Kabarettisten Österreichs – vielen bestens vertraut. Wer bislang noch keine Gelegenheit hatte, den Wiener Satiriker in

» weiterlesen

Waldgeschratet

Musikalisch und mysteriös wird es, wenn „Waldschrat“ Harry Tröger – jüngst zum „Musiker der Metropolregion Nürnberg” erkoren – und Ralf Wunschelmeier Wunder- und Gruselgeschichten aus Oberfranken kurios-mundartlich vertonen. Uralte Sagen

» weiterlesen

Wortgewandt

„Obacht, i kann wos!“ warnt Teresa Reichl in ihrem Debütprogramm, das sie im Oktober auf die Becher-Bühne bringt. Und sie hält Wort, wenn sie Fragen aufwirft, mit denen sie andere,

» weiterlesen

Optimistisch

Freude und Abgrund stehen sich oft näher, als man glaubt. Vollblutdarstellerin und Kabarettistin Franziska Wanninger erzählt mitreißend von der Jugend im Internat, falschen Vorsätzen und Dating in Zeiten von Videocalls.

» weiterlesen

Bayreuths Kulturwirtshaus

Musik und Kabarett im Becher Der Becher-Bräu im Bayreuther Stadtteil Altstadt blickt auf eine über 230-jährige Tradition zurück. Im Sudhaus, sichtbar durch eine Glasfassade, wird Bier gebraut, das gleich nebenan

» weiterlesen

Satire aus Wien

Der Wiener Satiriker Alfred Dorfer zeigt in seinem neuen Soloprogramm „und…”  Momentaufnahmen vom Aufbrechen und Ankommen. Episoden aus der Nachbarschaft dienen als Fenster zur Welt und erlauben auch den Blick

» weiterlesen

Goldener Herbst

Der Comedy- und Kabarettherbst steht vor der Tür: Kaum beginnen die Blätter zu fallen, öffnet das ZENTRUM Bayreuth zum bereits neunten Mal seine Pforten für einige der bekanntesten Gesichter der

» weiterlesen

Preisgekrönt

Dass David Weber eines Tages einmal mit Helge Schneider oder Rainald Grebe verglichen werden würde, hätte er nicht zu träumen gewagt. Und es war die richtige Entscheidung: Bisher hat ihn

» weiterlesen

Majestätisch

 „Der König der Löwen – The Music live in Concert“ bietet mit der Musik von Elton John und Hans Zimmer ein berührendes Konzerterlebnis für Groß und Klein. Mit Solist:innen, Chor

» weiterlesen

Alain Frei geht All In

Auf humorvolle Art geht Alain Frei kritisch auf das Weltgeschehen ein und streut immer wieder selbstironische Episoden aus seinem Leben ein. Mit seinem frechen Auftreten ist der Comedian seit 2011

» weiterlesen

Starke Stimmen

In diesem Jahr bestreiten die Bayreuther Lokal-Matadoren Six Pack, das Berliner Frauenensemble Aquabella und die multikulturelle Vocal-Jazz-Gruppe Accent (Foto) die traditionsreiche A-cappella-Nacht. In einem vielseitigen und abwechslungsreichen Show-Programm, moderiert von

» weiterlesen

Faszination Verbrechen

Im Bayern-3-Podcast „True Crime – Unter Verdacht“ sprechen Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens über spannende, echte Mordfälle und versuchen dabei die Frage zu klären, ob es den

» weiterlesen

Spektakuläre Klassik

Bayreuth Baroque 2023 Seit 2020 dürfen sich Fans von Barock-Musik über das alljährlich im September stattfindende internationale Festival Bayreuth Baroque freuen, dessen Spielstätte spektakulärer kaum sein könnte. Das Markgräfliche Opernhaus

» weiterlesen

Wo man singt…

… da lass dich nieder. Die Sübkültür startet am 12. September um 20 Uhr stimmgewaltig in den Herbst. Unter Anleitung von Siggi Michl, Musiker und begeisterter Barde, können sich die

» weiterlesen

Wortgefechte

Michl Jakob (Foto) erneut bekannte Szenestars, lokale Held:innen und auch Newcomer:innen. Dabei gilt: Die Texte müssen selbst verfasst und maximal sieben Minuten lang sein, dabei sind keinerlei Hilfsmittel mit Ausnahme

» weiterlesen

Turbulent

Der legendäre Stummfilmkomiker Buster Keaton steht im Mittelpunkt der Familienkomödie „Der Mann mit den 1000 Bräuten“ (Originaltitel: Seven Chances). Zu dem legendären Kino-Streifen aus dem Jahr 1925 über eine turbulente

» weiterlesen

Freche Comedy

In ihrem ersten Soloprogramm „Zuckerjokes und Peitsche“ widmet sich Lara Ermer spielerisch gesellschaftlichen Zeitgeist-Themen, egal ob Sexismus im Alltag, ihre eigene Inkonsequenz in einer nachhaltigen Lebensweise oder der Irrwitz von

» weiterlesen

Es kommt noch besser

Mit seinen bisherigen vier Soloprogrammen hat sich der Duisburger Stand-up-Comedian und ehemalige Slam-Poet Till Reiners als eine der vielversprechendsten Stimmen des jungen deutschen Kabaretts fest etabliert. Auch in TV-Sendungen wie

» weiterlesen

Blöde Frage

Jochen Malmsheimer hat in zahlreichen Bühnenprogrammen eine ganz eigene Kunstform geschaffen: das epische Kabarett. „Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage“ heißt sein achtes Soloprogramm, mit dem er durch Deutschland

» weiterlesen

Traumwelten

Die Pianist:innen Marie-Thérèse Zahnlecker und Jonas Gleim bilden zusammen das Onyx Klavierduo. Ob an zwei Flügeln oder vierhändig an einem Instrument – ihre Interpretationen stellen stets die gemeinsame Durchdringung der

» weiterlesen

Mutig sein!

In seinem sechsten Klavierkabarettprogramm „Wandelmut”, das er Anfang September im Nürnberger Serenadenhof präsentiert, erforscht Bodo Wartke das Wechselspiel von Stetigkeit und Wandel. Neugierig und in virtuos gereimter Manier  macht sich

» weiterlesen

Musik-Therapie

Dr. Pop hat einen Doktortitel in Popmusik. Er therapiert sein Publikum mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Solo-Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt er, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung

» weiterlesen

Die schöne Müllerin

Die Poesie seines Freundes Wilhelm Müller inspirierte Franz Schubert so sehr, dass er basierend darauf einen der beliebtesten Liederzyklen der Musikgeschichte komponierte: „Die schöne Müllerin“. Anlässlich des 200. Jubiläums interpretieren

» weiterlesen

Ein Lesefest für alle

„Bayreuth blättert“ versteht sich nicht nur als Lesefest für alle, sondern auch von allen. Das vielseitige kostenfreie Programm an vielen Orten in der Innenstadt umfasst spielerische, spaßige und lustvolle Angebote,

» weiterlesen

Mind Games

Für seine beeindruckenden mentalen Fähigkeiten ist Timon Krause international bekannt und wurde bereits 2016 als „bester Mentalist Europas“ ausgezeichnet. Mit einer unterhaltsamen Mischung aus Psychologie, Illusionskunst und Entertainment verzaubert er

» weiterlesen

Barocke Klänge

Der französische Starpianist Alexandre Tharaud ist am Vorabend der Festspielpremiere im Markgräflichen Opernhaus zu Gast. Das Konzert beginnt mit Werken des Barockstars Rameau, die der Pianist mit lyrischen Stücken Edvard

» weiterlesen

Verführerisch

Don Juan oder der steinerne Gast Der berühmteste Verführer der Theatergeschichte treibt diesen Sommer sein Unwesen im Felsentheater Sanspareil: Don Juan. Der notorische Frauenheld schreckt weder vor Ehebruch noch vor

» weiterlesen

Musik der Zukunft

73. Festival junger Künstler Seit 1950 bietet das Festival Junger Künstler jeden Sommer in Bayreuth einen Begegnungsort für begabte junge Künstler:innen aus der ganzen Welt. Unter dem diesjährigen Generalthema „Rituals“

» weiterlesen

Wie es euch gefällt

Seit über 37 Jahren führt die studentische Theatergruppe Die Schwarzen Schafe mit der Unterstützung der KHG verschiedenste Stücke auf. Nun bringt die Gruppe die Komödie „Wie es euch gefällt“ von

» weiterlesen

Kunst ohne Grenze

Das Kulturhaus Neuneinhalb bietet Ende Juli einen Miniworkshop zum Thema Abstract Art an. Hier kann man sich an abstrakter Malerei versuchen und die Schönheit von Farbe und Bewegung entdecken. Die

» weiterlesen

Orchesterklänge

Die zwei größten Ensembles der Universität Bayreuth, der Unichor und das Sinfonieorchester, laden im Juli wieder zum traditionellen Semesterabschlusskonzert am See vor dem Audimax. Bei gemütlicher Picknickatmosphäre gibt es ein

» weiterlesen

Dienststreik

Ein ganzes Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler des MWG unter der Leitung von Nora Oeser geprobt, um zum Schuljahresende ein professionelles Stück auf die Beine zu stellen. Geschmückt mit

» weiterlesen

Musik aus aller Welt

Von israelischer Volksmusik und Originalkompositionen bis hin zu klassischer und moderner Musik aus aller Welt reicht das Repertoire des Kiryat Ono Youth Orchestra. Die 37 Musiker:innen des preisgekrönten Jugendblas-orchesters haben

» weiterlesen

Aus den Fugen

Seit dem Jahr 2020 treibt die Künstlerin Dr. Doris Bocka das Gefühl um, dass die Welt „Aus den Fugen“ gerät – und lässt sie bis heute nicht los. Dieses Empfinden

» weiterlesen

Tanz & Swing

Klassik auf der Plassenburg Traditionell endet das einwöchige Plassenburg Open-Air in Kulmbach am Sonntag mit „Klassik auf der Burg“. Dieses Jahr ist hier am 16. Juli mit den Hofer Symphonikern

» weiterlesen

Der andere Parsifal

„Lohengrin sein Vater und der Gral“ heißt das neue Stück aus der Feder von Autor Uwe Hoppe, das vom Ensemble der Studiobühne Bayreuth parallel und passend zur „Parsifal“-Neuinszenierung gezeigt wird.

» weiterlesen

Die Süb slammt 

Bei der 18. Ausgabe des kleinen, feinen Poetry Slams im Rahmen der Sübkültür steht erstmals Hannah Haberberger als Moderatorin auf der Bühne. Die erfolgreiche Slam-Poetin aus Erlangen begrüßt kreative Wortakrobat:innen

» weiterlesen

Klassik im Freien

Bereits zum neunten Mal findet in diesem Jahr das beliebte Sparda-Bank-Klassik-Open-Air im Herzen Bayreuths statt. An zwei Abenden laden die Stadt Bayreuth und die Sparda Bank zu diesem Konzerterlebnis unter

» weiterlesen

Rabenschwarze Komödie

Im Juni steht in der Naturbühne Trebgast eine weitere Premiere an. Zu sehen ist „Der Gott des Gemetzels“, die rabenschwarze Komödie von Yasmina Reza, die längst als moderner Theaterklassiker gelten

» weiterlesen

Symphonisch

Unter der Leitung von Fabio Biondi widmen sich die Bamberger Symphoniker zum Abschluss der Musica-Saison Werken von Mozart, Jommelli und Mendelssohn. Dazwischen erklingen selten gespielte Werke italienischer Komponisten, die dem

» weiterlesen

Herausragender Pianist

Professor Lifits ist als herausragender Konzertpianist der jungen Generation bekannt. Im April 2022 wurde er zum Professor für Klavier an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen und wird

» weiterlesen

Musikalischer Kampf

Wenn wir tief trauern, läuft das meist in fünf bestimmten Phasen ab: Verleugnung, Zorn, Verhandeln, Depression und Annahme der Situation. Beim „Hidalgo-Box-Salon“ erleben wir den Trauerprozess entlang der Lieder von

» weiterlesen

Kammermusikperformer

Das preisgekrönte dänisch-lettische Bläserquintett Carion ist eines der derzeit innovativsten Ensembles Europas. Das Markenzeichen der Musiker ist die außergewöhnliche Art der Bühnenpräsentation: Ganz ohne Notenständer und Stühle entsteht Platz für

» weiterlesen

Ein Hauch Hollywood

Mit Sounds of Hollywood nimmt die Vogtland Philharmonie ihre Gäste im Rahmen der Musica Bayreuth mit auf eine musikalische Reise durch die Welt von Film und Fernsehen und lässt die

» weiterlesen

Podium der Poesie

Bei der Neuneinhalb-Lesebühne sind dieses Mal zwei der bekanntesten Slam-Poet:innen Frankens zu Gast. Mit 15 Jahren stand die Nürnbergerin Rahel Behnisch (Foto) erstmals auf einer Slambühne. Seitdem tritt die fränkische

» weiterlesen

Rache-Epos

Er ist der Inbegriff des Rächers: Der Graf von Monte Christo, gleichzeitig eine der geheimnisvollsten Persönlichkeiten der Weltliteratur. Vor der romantischen Kulisse des Römischen Theaters präsentiert die Studiobühne das Theaterstück

» weiterlesen

Knorrige Bäume

In ihrer Ausstellung „Mythos Baum“ zeigt die Bayreuther Künstlerin Anne-Babette Freter Bäume in allen Facetten – ob alt oder jung, knorrig oder wind-zerzaust. Dabei verwendet sie Acryl, Aquarell, Tusche, Wachs

» weiterlesen

Musikalische Zeitreise

Nach 13 Jahren, in denen sich Uwaga! mit verschiedensten Musikstilen und Formationen beschäftigt haben – mal zu viert, mal mit renommierten Sinfonieorchestern wie dem WDR Funkhausorchester –, stürzen sie sich

» weiterlesen

Klangmalerei

Rebecca Trescher ist eine vielfach ausgezeichnete Klarinettistin. 2022 gewann sie den Deutschen Jazzpreis und wurde vom Downbeat Magazine als „Rising Star“ ausgezeichnet. Mit ihrer Musik erschafft sie starke, verträumte Klänge,

» weiterlesen

Nobelpreisträgerin

Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk veröffentlichte bislang neun Romane, die in 37 Sprachen übersetzt wurden, und wurde dafür 2018 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Ihren neuen Roman wird sie

» weiterlesen

Königin der Instrumente

„Meine Orgel ist ein Orchester“ sagte bereits der berühmte französische Organist und Komponist César Franck. Ganz in diesem Sinne widmet sich das aus Lichtenstein stammende Konzertduo Kaufmann einem der wohl

» weiterlesen

Bewegte Kunst

Eine Vernissage eröffnet am 11. Mai die neue Ausstellung des Iwalewahauses, die bis zum 15.12. zu sehen ist. „Bewegte Versammlungen“ befasst sich mit der Sammlungsgeschichte des Hauses. Bekannte Kunstwerke und

» weiterlesen

Slam im Liebesbier

Nach einem gelungenen Auftakt im Januar hat der Bayreuther Poetry Slam nun im Liebesbier eine neue Heimat gefunden. Am 10. Mai wird Moderator und Slam-Urgestein Michl Jakob erneut bekannte Szenestars,

» weiterlesen

Kunst im Art Space

Bis zum 28. Mai sind im Jean Paul Art Space in der Friedrichstraße Bilder von Cordelia Maria Mertel zu sehen.  Unter dem Motto „Raum für Kunst“ ist ein Querschnitt ihrer

» weiterlesen

Hilfsbereit

Der Bayreuther Rotary-Club lädt auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto Rotary Classics 2023 zu einem Benefizkonzert. Zu sehen ist der 25-jährige Stuttgarter Pianist Maximilian Schairer (Young Steinway Artist),

» weiterlesen

Feinster Pianojazz

Vom 18. bis zum 21. Mai stellt das Jazzforum Bayreuth unter dem Titel Pijazzo zum bereits dritten Mal ein langes Pianojazz-Wochenende im Hoftheater der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne auf die

» weiterlesen

Kunst mit uns

Zum zweiten Mal lädt das Kulturhaus Neuneinhalb zu seiner Sammelausstellung  „Kunst mit uns“. Eine Woche lang sind dann Werke regionaler Künstler:innen im Haus zu bewundern. Eröffnet wird die Pop-up-Austellung mit

» weiterlesen

Gypsy Jazz aus Innsbruck

Mit seinem markanten Gypsy Jazz hat sich das Innsbrucker Kollektiv Hot Club du Nax mittlerweile auch über Österreichs Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Entstanden ist das Projekt um die aus

» weiterlesen

Rein ins Vergnügen

Mit Sinfonie- und Kammerkonzerten, Filmmusik, Musikkabarett, einer Klassiklounge und zwei szenischen Opern verspricht die neue Saison der Musica Bayreuth unterhaltsame Abende. An acht spannenden Veranstaltungsorten wie dem Markgräflichen Opernhaus, der

» weiterlesen

Seid bareid!

Im Herbst 2024 soll es endlich soweit sein: Das Friedrichsforum öffnet seine Pforten und bietet einer großen Bandbreite an Konzerten eine Bühne. Um die Vorfreude weiter zu steigern, geht es

» weiterlesen

Podium der Poesie

Freut euch auf die die abwechslungsreichste Lesebühne, seit es Lesebühnen gibt. Bei der dritten Ausgabe des Podiums der Poesie gibt es zum ersten Mal ein rein weibliches Line-up. Zu Gast

» weiterlesen

Musikalisches Erbe

Am 20. April dreht sich im Iwalewahaus alles um das musikalische Erbe des afrikanischen Kontinents: Bei der ersten Ausgabe der Reihe „Sounding African Music Heritage“ ist der südafrikanische Musiker und

» weiterlesen

Mit Klavier und Kontrabass

Im April ist die junge, preisgekrönte Violinistin Lena Neudauer in Bayreuth zu Gast. Zusammen mit Silke Avenaus am Klavier, Wen-Xiao Zheng an der Viola, Cellist Sebastian Klinger und Kontrabassist Rick

» weiterlesen

Welch ein Fest!

Zwei Wochen lang werden ab dem 23. April wieder die Bayreuther Residenztage gefeiert. Unter dem Motto „Welch ein Fest“ erwartet die Gäste nicht nur im Markgräflichen Opernhaus und im neu

» weiterlesen

Miss Verständnis

Diese Frau hat viel durchgemacht. Vor allem Nächte. Und in diesen dunklen Stunden hat sie aufgeschrieben, was in ihrem Leben falsch verstanden wurde und werden wird. Sie ist zu dem

» weiterlesen

Großes kleines Theater

Fräulein Else steckt in der Klemme: Sie muss so schnell wie möglich die 30.000 Gulden, die ihr Vater veruntreut hat, zurückzahlen, damit dieser nicht im Gefängnis landet. Als ihr ein

» weiterlesen

Zwei Welten

Unter dem Motto „Show must go on!“ präsentieren zwei Collagierende ihre Werke im Jean Paul Art Space: Katja Tschirwitz schneidet und bastelt sich entdeckungsfreudig durch Stapel gehamsterter Papiervorräte, um surreale

» weiterlesen

Definitiv vielleicht

Der preisgekrönte Kabarettist aus Ingolstadt bezeichnet sich selbstironisch als „Botschafter des guten Geschmacks”. Während er auf der Bühne gern zwischen verschiedenen Rollen und Dialekten hin- und herspringt, macht er ausgiebig

» weiterlesen

Energiebündel

Die 40 ist da! Und plötzlich häufen sich die Fragen: Kann man ein guter Vater sein, obwohl man selbst noch ein Kind ist? Kann man bei Klimademos mitlaufen, ohne als

» weiterlesen

Wortgewandt

Poetry Slams, die Dichterwettkämpfe der Neuzeit, erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Vor 17 Jahren riefen Frank Gundermann und Michael Jakob (Foto) erstmals auch in Bayreuth zum literarischen Kräftemessen. Die

» weiterlesen

Zeitreise

1982 bis heute – eine beachtliche Zeitspanne, die Herbert und Schnipsi bereits gemeinsam auf der Bühne verbracht haben. Höchste Zeit für ein Best-of-Programm! Und so geht es nun auf eine

» weiterlesen

Mit Flügel und Trompete

Das Kammerorchester Heilbronn ist mit den beiden Solisten Martin Stadtfeld am Piano und Trompeterin Selina Ott zu Gast in Bayreuth. Gemeinsam präsentieren sie Originale und Bearbeitungen, wie sie schon im

» weiterlesen

Kreativ

Im Raum Oberfranken gab es bereits viele besondere Kunstausstellungen. Die neue Ausstellung im historischen Treppenhaus Pegnitz zeichnet sich allerdings dadurch aus, dass erstmalig nur junge Künstlerinnen und Künstler eingeladen wurden,

» weiterlesen

Bavarian Blues

Wenn Stephan Zinner nicht gerade als „Metzger Simmerl“ in den Eberhofer-Verfilmungen vor der Kamera steht, tourt er mit seinen musikalischen Kabarettprogrammen durch die Lande. In seinem neuen Programm „Das Mädchen,

» weiterlesen

Gute Zeit

Maxi Gstettenbauer ist kein Lyriker, sondern Live-Performer, was seine vielfältigen Programme beweisen, die teilweise nach wenigen Monaten ganz anders aussehen. Seine Begründung: Es passiert einfach zu viel! Der neueste Comedy-Cocktail

» weiterlesen

Das Patriarchat der Dinge

Im Alltag fällt oftmals nicht auf, dass man umgeben ist von Dingen, die Ausdruck patriarchaler Strukturen sind. Wie wirkt sich das auf den weiblichen Teil der Bevölkerung aus und wie

» weiterlesen

Virtuos

Mit seiner atemberaubenden Virtuosität fasziniert Sandro Ivo Bertoli sein Publikum weltweit. Der italienische Dirigent Alberto Veronesi würdigte ihn erst kürzlich als „einen der größten Liszt-Interpreten“. Zum vierten Mal gastiert der

» weiterlesen

Sittenstrolch

Erinnert sich noch jemand an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind Hunderttausende bei

» weiterlesen

Benefiz-Abend

Abschied, Tod und Trauer – Themen, über die niemand gerne spricht. Die junge Ärztin und Musikerin Judith Berner hat sich jener Thematiken angenommen und verpackt sie in poetisch-philiosophische Sprachkunstwerke. Begleitet

» weiterlesen

Magisch

Die Magic Lounge entführt die Zuschauer regelmäßig in die Welt der Zauberei und Magie. Im März sind der Manipulator Nikolai Streibel und die Tänzerin Jaana Felicitas zu Gast und zeigen,

» weiterlesen

Lebensader Wasser

Im Rahmen des Main FlussFilmFests, das dieses Jahr Premiere feiert, findet auch die Ausstellung „LebensArt Wasser“ im Jean Paul Art Space statt. Vom 3. bis 26. März werden hier Kunstwerke

» weiterlesen

Alles Arschlöcher

Jan Bratenstein ist vielen vor allem von seinem Bandprojekt The Black Elephant Band ein Begriff. Nach seinem Auftritt beim Kneipenfestival kommt er nun erneut in die Neuneinhalb, diesmal mit seinem

» weiterlesen

Best of Lehrerzimmer

Mit nicht weniger als vier kabarettistischen Soloprogrammen über Lehrer, Schüler, Eltern und den dazugehörigen Klischees stand Han‘s Klaffl bereits auf der Bühne. Und deshalb gibt es jetzt einen Kompaktkurs, eine

» weiterlesen

Definitiv vielleicht

Der preisgekrönte Kabarettist aus Ingolstadt bezeichnet sich selbst ironisch als „Botschafter des guten Geschmacks”, während er auf der Bühne gern und ausgiebig von bayerischen Schimpfwörtern Gebrauch macht. Grünwalds aktuelles Programm

» weiterlesen

Wundertüte

Wer schon einmal auf einer Lesung von Axel Hacke war, der weiß: Hier ist kein Abend wie der andere. Bewaffnet mit einem Stapel Bücher, darunter sein neuestes Werk „Im Bann

» weiterlesen

Schubert und die Moderne

Das Trio E.T.A. kombiniert klassisches und zeitgenössisches Repertoire und liebt künstlerische Querverbindungen. 2021 gewann das junge Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, in Bayreuth werden Spätwerke Schuberts mit Modernem von

» weiterlesen

Die Schafe sind los

Im Februar bringt die studentische Theatergruppe Die Schwarzen Schafe mit „Les Misérables“ von Victor Hugo einen Klassiker auf die Bühne. Der Sträfling Jean Valjean baut sich unter falscher Identität ein

» weiterlesen

Miss Verständnis

Constanze Lindner hat viel durchgemacht. Vor allem Nächte. Und in diesen dunklen Stunden hat sie aufgeschrieben, was in ihrem Leben falsch verstanden wurde und ist zu dem Schluss gekommen: Alles.

» weiterlesen

Tanzspektakel auf Jubiläumstour

Vor einem Vierteljahrhundert klackerten in Dublin die Schuhe der Tänzer von Riverdance erstmals über die Bühne. Und auch nach 25 Jahren ist die Faszination der Show, die die Geschichte und

» weiterlesen

Digitalisierung

Zur aktuellen Ausstellung mit Analogfotografie im Kulturhaus Neuneinhalb gibt es am 18. Februar einen begleitenden Workshop. Hier zeigen die Fotografen  Adrian Infernus und Ben Hagemann, wie analoges Filmmaterial digitalisiert wird

» weiterlesen

Fränggisch frech

Michl Müller, der selbsternannte „Dreggsagg” aus der Rhön, ist wieder auf Tour und präsentiert mit seinem Programm „Verrückt nach Müller“ einen mitreißenden Kabarett- und Comedy-Abend. Ob Thermomix, Friseurbesuch, Waldbaden einschließlich

» weiterlesen

Tierisch menschlich

Entertainerin Daphne de Luxe zieht in ihrem neuen Programm „Artgerecht“ überraschende Parallelen zwischen Mensch und Tier. In Bester-Freundin-Manier erklärt sie humorvoll und selbstironisch, warum zum Beispiel Männer den Frauen ins

» weiterlesen

Podium der Poesie

Bei der zweiten Ausgabe der Neuneinhalb-Lesebühne können sich alle Slam-Fans auf die amtierende fränkische und bayerische Meisterin Maron Fuchs freuen. Gemeinsam mit ihren Kollegen Thomas Schmidt und Martin Geier, die

» weiterlesen

Perlen der Filmmusik

Nach dem ausverkauften Jubiläumskonzert im Markgräflichen Opernhaus im vergangenen Sommer lädt das Sinfonieorchester der Uni Bayreuth am 7. Februar wieder zum alljährlichen Winterkonzert. Der diesjährige Semesterabschluss bringt Filmmusik auf die

» weiterlesen

Moment mal!

Die fotografischen Arbeiten von Ben Hagemann, Adrian Infernus, Doreen Schwarz und Maxim Green verbindet vor allem eins: Die Leidenschaft für analoge Fotografie. Bewusst verwenden die ausstellenden Künstler:innen ein Medium, das

» weiterlesen

Royale Klassik

Das Prague Royal Chamber Orchestra setzt sich aus den besten Musiker:innen und Akademie-absolvent:innen des tschechischen Sinfonieorchesters Prague Royal Philharmonic zusammen und gastiert in den bedeutendsten Konzertsälen Europas. Gemeinsam mit der

» weiterlesen

Schelmischer Abend

Was ist das denn jetzt? Lesung, Konzert, Poetry Slam oder Theater? Am Besten ist es, einfach kein Label draufzumachen. Die Truppe vom WildWuchs Theater Bamberg hat unter dem Titel „Freunde

» weiterlesen

Tierisch menschlich

Entertainerin Daphne de Luxe zieht in ihrem neuen Programm „Artgerecht“ überraschende Parallelen zwischen Mensch und Tier. In Bester-Freundin-Manier erklärt sie humorvoll und selbstironisch, warum zum Beispiel Männer den Frauen ins

» weiterlesen