Kunst und Bühne

Zeitreise

1982 bis heute – eine beachtliche Zeitspanne, die Herbert und Schnipsi bereits gemeinsam auf der Bühne verbracht haben. Höchste Zeit für ein Best-of-Programm! Und so geht es nun auf eine

» weiterlesen

Mit Flügel und Trompete

Das Kammerorchester Heilbronn ist mit den beiden Solisten Martin Stadtfeld am Piano und Trompeterin Selina Ott zu Gast in Bayreuth. Gemeinsam präsentieren sie Originale und Bearbeitungen, wie sie schon im

» weiterlesen

Kreativ

Im Raum Oberfranken gab es bereits viele besondere Kunstausstellungen. Die neue Ausstellung im historischen Treppenhaus Pegnitz zeichnet sich allerdings dadurch aus, dass erstmalig nur junge Künstlerinnen und Künstler eingeladen wurden,

» weiterlesen

Bavarian Blues

Wenn Stephan Zinner nicht gerade als „Metzger Simmerl“ in den Eberhofer-Verfilmungen vor der Kamera steht, tourt er mit seinen musikalischen Kabarettprogrammen durch die Lande. In seinem neuen Programm „Das Mädchen,

» weiterlesen

Gute Zeit

Maxi Gstettenbauer ist kein Lyriker, sondern Live-Performer, was seine vielfältigen Programme beweisen, die teilweise nach wenigen Monaten ganz anders aussehen. Seine Begründung: Es passiert einfach zu viel! Der neueste Comedy-Cocktail

» weiterlesen

Das Patriarchat der Dinge

Im Alltag fällt oftmals nicht auf, dass man umgeben ist von Dingen, die Ausdruck patriarchaler Strukturen sind. Wie wirkt sich das auf den weiblichen Teil der Bevölkerung aus und wie

» weiterlesen

Virtuos

Mit seiner atemberaubenden Virtuosität fasziniert Sandro Ivo Bertoli sein Publikum weltweit. Der italienische Dirigent Alberto Veronesi würdigte ihn erst kürzlich als „einen der größten Liszt-Interpreten“. Zum vierten Mal gastiert der

» weiterlesen

Sittenstrolch

Erinnert sich noch jemand an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind Hunderttausende bei

» weiterlesen

Benefiz-Abend

Abschied, Tod und Trauer – Themen, über die niemand gerne spricht. Die junge Ärztin und Musikerin Judith Berner hat sich jener Thematiken angenommen und verpackt sie in poetisch-philiosophische Sprachkunstwerke. Begleitet

» weiterlesen

Magisch

Die Magic Lounge entführt die Zuschauer regelmäßig in die Welt der Zauberei und Magie. Im März sind der Manipulator Nikolai Streibel und die Tänzerin Jaana Felicitas zu Gast und zeigen,

» weiterlesen

Lebensader Wasser

Im Rahmen des Main FlussFilmFests, das dieses Jahr Premiere feiert, findet auch die Ausstellung „LebensArt Wasser“ im Jean Paul Art Space statt. Vom 3. bis 26. März werden hier Kunstwerke

» weiterlesen

Alles Arschlöcher

Jan Bratenstein ist vielen vor allem von seinem Bandprojekt The Black Elephant Band ein Begriff. Nach seinem Auftritt beim Kneipenfestival kommt er nun erneut in die Neuneinhalb, diesmal mit seinem

» weiterlesen

Best of Lehrerzimmer

Mit nicht weniger als vier kabarettistischen Soloprogrammen über Lehrer, Schüler, Eltern und den dazugehörigen Klischees stand Han‘s Klaffl bereits auf der Bühne. Und deshalb gibt es jetzt einen Kompaktkurs, eine

» weiterlesen

Definitiv vielleicht

Der preisgekrönte Kabarettist aus Ingolstadt bezeichnet sich selbst ironisch als „Botschafter des guten Geschmacks”, während er auf der Bühne gern und ausgiebig von bayerischen Schimpfwörtern Gebrauch macht. Grünwalds aktuelles Programm

» weiterlesen

Wundertüte

Wer schon einmal auf einer Lesung von Axel Hacke war, der weiß: Hier ist kein Abend wie der andere. Bewaffnet mit einem Stapel Bücher, darunter sein neuestes Werk „Im Bann

» weiterlesen

Schubert und die Moderne

Das Trio E.T.A. kombiniert klassisches und zeitgenössisches Repertoire und liebt künstlerische Querverbindungen. 2021 gewann das junge Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, in Bayreuth werden Spätwerke Schuberts mit Modernem von

» weiterlesen

Die Schafe sind los

Im Februar bringt die studentische Theatergruppe Die Schwarzen Schafe mit „Les Misérables“ von Victor Hugo einen Klassiker auf die Bühne. Der Sträfling Jean Valjean baut sich unter falscher Identität ein

» weiterlesen

Miss Verständnis

Constanze Lindner hat viel durchgemacht. Vor allem Nächte. Und in diesen dunklen Stunden hat sie aufgeschrieben, was in ihrem Leben falsch verstanden wurde und ist zu dem Schluss gekommen: Alles.

» weiterlesen

Tanzspektakel auf Jubiläumstour

Vor einem Vierteljahrhundert klackerten in Dublin die Schuhe der Tänzer von Riverdance erstmals über die Bühne. Und auch nach 25 Jahren ist die Faszination der Show, die die Geschichte und

» weiterlesen

Digitalisierung

Zur aktuellen Ausstellung mit Analogfotografie im Kulturhaus Neuneinhalb gibt es am 18. Februar einen begleitenden Workshop. Hier zeigen die Fotografen  Adrian Infernus und Ben Hagemann, wie analoges Filmmaterial digitalisiert wird

» weiterlesen

Fränggisch frech

Michl Müller, der selbsternannte „Dreggsagg” aus der Rhön, ist wieder auf Tour und präsentiert mit seinem Programm „Verrückt nach Müller“ einen mitreißenden Kabarett- und Comedy-Abend. Ob Thermomix, Friseurbesuch, Waldbaden einschließlich

» weiterlesen

Tierisch menschlich

Entertainerin Daphne de Luxe zieht in ihrem neuen Programm „Artgerecht“ überraschende Parallelen zwischen Mensch und Tier. In Bester-Freundin-Manier erklärt sie humorvoll und selbstironisch, warum zum Beispiel Männer den Frauen ins

» weiterlesen

Podium der Poesie

Bei der zweiten Ausgabe der Neuneinhalb-Lesebühne können sich alle Slam-Fans auf die amtierende fränkische und bayerische Meisterin Maron Fuchs freuen. Gemeinsam mit ihren Kollegen Thomas Schmidt und Martin Geier, die

» weiterlesen

Perlen der Filmmusik

Nach dem ausverkauften Jubiläumskonzert im Markgräflichen Opernhaus im vergangenen Sommer lädt das Sinfonieorchester der Uni Bayreuth am 7. Februar wieder zum alljährlichen Winterkonzert. Der diesjährige Semesterabschluss bringt Filmmusik auf die

» weiterlesen

Moment mal!

Die fotografischen Arbeiten von Ben Hagemann, Adrian Infernus, Doreen Schwarz und Maxim Green verbindet vor allem eins: Die Leidenschaft für analoge Fotografie. Bewusst verwenden die ausstellenden Künstler:innen ein Medium, das

» weiterlesen

Royale Klassik

Das Prague Royal Chamber Orchestra setzt sich aus den besten Musiker:innen und Akademie-absolvent:innen des tschechischen Sinfonieorchesters Prague Royal Philharmonic zusammen und gastiert in den bedeutendsten Konzertsälen Europas. Gemeinsam mit der

» weiterlesen

Schelmischer Abend

Was ist das denn jetzt? Lesung, Konzert, Poetry Slam oder Theater? Am Besten ist es, einfach kein Label draufzumachen. Die Truppe vom WildWuchs Theater Bamberg hat unter dem Titel „Freunde

» weiterlesen

Tierisch menschlich

Entertainerin Daphne de Luxe zieht in ihrem neuen Programm „Artgerecht“ überraschende Parallelen zwischen Mensch und Tier. In Bester-Freundin-Manier erklärt sie humorvoll und selbstironisch, warum zum Beispiel Männer den Frauen ins

» weiterlesen

Jugend meets Klassik

Die Streichquartette von Haydn, Brahms und Schostakowitsch stehen charakteristisch und zugleich experimentell für ihre Zeit. Mit musikalischem Witz, großer Ausdrucksfähigkeit und vollendeter Souveränität sind die Werke noch heute beim Publikum

» weiterlesen

Bariton & Piano

Der Moderator, Dirigent und Bariton Robert Eller aus Bayreuth und der Pianist Sebastian Ludwig aus Düsseldorf laden zu einem Liederabend ins Steingraeberhaus ein. Unter dem Titel „Widmung“ sind Lieder von

» weiterlesen

Traumreise

Wie mühselig und beschwerlich, aber auch wie bunt und schön das Leben sein kann, davon erzählt „Ophelias Schattentheater“ von Michael Ende. Die Geschichte über Ophelia, eine Souffleuse, die ihren Job

» weiterlesen

Tausendsassa

Bestsellerautor, Schauspieler und Musiker Heinz Strunk wurde als Gründungsmitglied des legendären Humoristentrios Studio Braun bekannt, das unter anderem 2012 durch den Mythos um die fiktiven Techno-Erfinder Fraktus für Furore sorgte.

» weiterlesen

Der letzte Torero

Keiner beherrscht die Kombination aus musikalischer Genialität und absurder Komik so wie Helge Schneider. Kein Wunder, dass bei ihm selbst ein Song übers „Katzenklo“ zum Hit wurde. Doch vor allem

» weiterlesen

Lichtblick

Seit zwei Kabarettprogrammen versucht Michael Altinger schon, diese Welt zu retten. Mit „Lichtblick“, dem letzten Teil seiner Trilogie, kommt es zum finalen Showdown. Und dabei könnte es sogar ein Happy

» weiterlesen

Impro-Jazz

Wer die Nu Band bereits 2011 im ehemaligen Podium am Gerberplatz erlebt hat, weiß: Es ist Musik, die mehr nach einem Gespräch denn nach einer Performance klingt. Die hochkarätigen Musiker

» weiterlesen

Lyrischer Showdown

Der kleinste Poetry Slam Bayerns meldet sich im Januar mit seiner 16. Ausgabe zurück. Im Kulturhaus Neuneinhalb versammelt Moderator und fränkischer Poetry-Slam-Meister Steven (Foto) in kuscheliger Wohnzimmeratmosphäre wieder lokale und

» weiterlesen

Sanfte Klänge

Gwilym Simcock erhielt schon mit elf Jahren an der Royal School of Music einen Platz in den Fächern Klavier und Waldhorn. Später studierte er an der Chetham’s School of Music

» weiterlesen

Neustart für den Poetry Slam

Nach fast drei Jahren Corona-Turbulenzen kann der Bayreuther Poetry Slam endlich wieder durchstarten. Mit neuem Team und einer den aktuellen Verhältnissen angepassten Location: Der Brausaal des Liebesbier steht mit seinen

» weiterlesen

Kluftinger ermittelt

Mit ihren Krimis um den Allgäuer Kommissar Kluftinger wurden Michal Kobr und Volker Klüpfel zu einem der erfolgreichsten Autoren-Duos Deutschlands, das sich im Laufe der Jahre eine treue Fangemeinde geschaffen

» weiterlesen

Reiches Leben 

Wie kein Zweiter hat Gregor Gysi linkes Denken in Deutschland geprägt und wurde so zu einer der wichtigsten politischen Figuren des Landes. In seiner Autobiografie „Ein Leben ist zu wenig”

» weiterlesen

Kaminer kommt

Wladimir Kaminer zählt zu den beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Sein großer Durchbruch gelang ihm mit dem Kurzgeschichtenband „Russendisko“, seitdem ist er ein gern gesehener Gast auf den Lesebühnen der

» weiterlesen

Plakatkunst aus Polen

Dass unser polnisches Nachbarland über eine lange Tradition im Bereich der Plakatkunst verfügt, ist hierzulande kaum bekannt. Mit der aktuellen Ausstellung in der Neuneinhalb wirkt der Deutsch-Polnische Kulturverein dem entgegen.

» weiterlesen

Aller guten Dinge sind drei

Podium der Poesie nennt sich die neue Lesebühne im Kulturhaus Neuneinhalb, die alle zwei Monate einige der besten bayrischen Bühnenpoet:innen zusammenbringt. Den Auftakt machen am 15.12. Pascal Simon und Süb-Slam-Moderator

» weiterlesen

Energiegeladenes Erlebnis

Florian Arbenz hat eine Mission. Und die heißt: Zwölf Alben mit verschiedensten Musiker-Konstellationen. Der Schweizer Schlagzeuger ist lange genug im Geschäft, um die nötigen Kontakte zu haben – zu jenen,

» weiterlesen

Multitalent mit Humor

Insgeheim wollte Helmfried von Lüttichau schon immer vor Publikum stehen und sagen: „Good evening, Ladies and Gentlemen!“. Mit seinem musikalischen Kabarettprogramm „Plugged“ erfüllt sich der Schauspieler genau diesen Traum –

» weiterlesen

Wunderland des Gesangs

Ihren Namen hat die junge Leipziger A-cappella-Gruppe Quintense aus den Begriffen „Quintett” und „intense“ abgeleitet. Seit sich die fünf an der Musikhochschule Leipzig zusammengefunden haben, setzen sie einen klaren Fokus

» weiterlesen

Klassik trifft auf Elektronik

Ein außergewöhnliches Klangerlebnis erwartet Klassik-Fans im Steingraeberhaus. Zu Gast ist die österreichische Pianistin Clara Murnig (Foto) – gleichzeitig auch Dozentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien –,

» weiterlesen

Kunst des Briefes

Ob wohlklingender Wörterreigen via Einschreiben oder schwere Kost in Form von Briefpost, ob zigmal korrigiert oder hastig hingeschmiert – Briefe liefern einen Einblick in die Gedankenwelt ihrer Verfasser:innen. Die Sübkültür

» weiterlesen

Didl-Dudl

Trotz der zunehmenden Senilität ihres greisen Vaters Hans Well gelingt es seinem unermüdlich geistreichen Nachwuchs Sarah, Tabea und Jonas Well, ihn zum Texten zu bringen und seine Zeilen aufs Ohrenschmausigste

» weiterlesen

Stille Nacht?

Ein verwüsteter Tannenbaum, eine Schnapsleiche auf der Veranda und eine Menge gebrochener Herzen sind das Ergebnis des desaströsen Weihnachtsabends aus Fitzgerald Kusz‘ Komödie „Lametta“, die im Dezember in der Studiobühne

» weiterlesen

Einfach magisch

Mit seinen faszinierenden Illusionen versetzt Farid sein Publikum regelmäßig in Erstaunen. Ohne halbseidene Special-Effects und fernab von allen Klischees entstaubt er die Zauberkunst und lässt die Macht der Imagination für

» weiterlesen

Philosophische Comedy

Jan Philipp Zymny präsentiert in seinem mittlerweile vierten abendfüllenden Soloprogramm mit dem Titel „surREALITÄT“ Betrachtung, Kritik und Verbesserungsvorschlag der Wirklichkeit, wobei er Stand-up, Kurzgeschichten, philosophische Überlegungen und surreale Absurditäten wild,

» weiterlesen

Pionierinnen

Die Musik dieser Frauen zu hören und sich nicht in sie zu verlieben, dürfte unmöglich sein. Lange standen die Komponistinnen im Schatten ihrer Kollegen, inzwischen weiß man, dass nicht nur

» weiterlesen

Arme Sünder

In „Vergelt’s Gott!“ schlüpft Kabarettist Wolfgang Krebs erneut virtuos in die Erscheinungsbilder und Stimmbänder aktueller Politiker und Zeitgenossen. In fliegendem Wechsel und mit wechselnden Fliegen. Und er zeigt, dass wir

» weiterlesen

Geistvoll

„Durchgeknallt aber geistvoll“, betitelte vor einigen Jahren ein Kritiker seinen Bericht über ein Konzert der MozART group und traf damit ins Schwarze. Das preisgekönte Streichquartett steht seit über 30 Jahren

» weiterlesen

Freaks

Spätestens seitdem er die Nachfolge von Sebastian Puffpaffs „Happy Hour“ angetreten hat, gilt der Duisburger Comedian Till Reiners als Shootingstar der Branche. In seinem vierten Soloprogramm „Flamingos am Kotti“ widmet

» weiterlesen

Plakative Kunst

Dass unser polnisches Nachbarland über eine lange Tradition im Bereich der Plakatkunst verfügt, ist hierzulande kaum bekannt. Mit einer am 18.11. beginnenden Plakatausstellung im Kulturhaus Neuneinhalb wird der Deutsch-Polnische Kulturverein

» weiterlesen

Theater-Solo

„Kleist – wenn ich dich nur hätte…“ ist ein Theater-Solo mit Kristine Walther über den Dichter, der vor 200 Jahren Selbstmord beging: getrieben vom inneren Zwang, Künstler zu sein, innovativ

» weiterlesen

Meisterlich

Die Reihe „Junge Meister-pianist:innen“ ist Dauergast beim Musikzauber Franken des Bayerischen Rundfunks und vielleicht Bayreuths beliebteste Klassikreihe. Seit vielen Jahren faszinieren Meisterstudent:innen das Bayreuther Publikum – dieses Mal von der

» weiterlesen

Crossover-Jazz

Im Rahmen des Jazz-Novembers finden auch mehrere Late-Night-Konzerte statt, eines davon im Kulturhaus Neuneinhalb. Vier Berliner aus aller Welt – die Musiker des Move String Quartets sind in der Jazzszene

» weiterlesen

Gelebtes Chaos

Wer glaubt, im Kabarett schon alles gesehen zu haben, kennt Tino Bomelino noch nicht. Der neue Stern der Szene glänzt mit einer einmaligen Mischung aus Stand-up-Comedy und Musik. Ausgestattet mit

» weiterlesen

German Pop

Die norddeutschen Künstler Dieter Asmus, Peter Nagel, Nikolaus Störtenbecker und Dietmar Ullrich fanden sich 1964 zur Gruppe „ZEBRA“ zusammen, um in ihren Werken die bunte Konsum- und Populärkultur der Pop

» weiterlesen

Heiter bis rockig

Der Bayreuther Jazz-November genießt landesweit einen exzellenten Ruf als eines der besten bayerischen Jazzfestivals. Auch dieses Jahr finden sich bekannte Namen und Newcomer in Bayreuth ein – mit einer Besonderheit:

» weiterlesen

Atemberaubende Artistik

In einer elektrisierenden Zirkusatmosphäre verschmelzen legendäre Rock-Songs mit artistischen Höchstleistungen. Eine sechsköpfige Band sorgt mit Hits von Queen, AC/DC, Bon Jovi und weiterer Rock-Giganten für die musikalische Magie, während Akrobat:innen

» weiterlesen

Bühne frei

Im November verwandelt sich Bayreuth wieder zu einer Hochburg desA-cappella-Gesangs. Insgesamt 33 teils internationale Künstler:innen werden bei unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten ihr Können präsentieren. Der Auftakt des Festivals wird wieder vom herrschaftlichen

» weiterlesen

Legendäre Tanzshow

Mit seiner spektakulären Aufführung beim Eurovision Song Contest im Jahr 1994 sorgte Choreograf Michael Flatley für Begeisterungsstürme. Seitdem hat die Show, die gekonnt den Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt,

» weiterlesen

Anarchisch

Wer glaubt, im Kabarett schon alles gesehen zu haben, der kennt Tino Bomelino noch nicht. In seinem neuen Programm glänzt er mit einer einmaligen Mischung aus Stand-up-Comedy, Musik per Loopstation

» weiterlesen

Politische Schärfe

Jean-Philippe Kindler ist Satiriker, Radio-Moderator und Meister im Poetry Slam. Er versteht es, politische Themen scharf, humorvoll und dennoch berührend darzustellen. Für sein Debütprogramm „Mensch ärgere Dich!“ bekam Kindler direkt

» weiterlesen

Ein Fest für Gaming-Nerds

Einen Abend ganz im Zeichen der Games-Kultur präsentiert die Sübkültür am Dienstag: Im Kulturhaus Neuneinhalb könnt ihr neue Games lokaler Computerspiel-Entwickler:innen entdecken und gleich selbst ausprobieren. Außerdem gibt es ein

» weiterlesen

Meister der Puppen

Drei abendfüllende Programme hat Puppenspieler und Bauchredner Sascha Grammel bereits auf die Bühnen des Landes gebracht. Nun folgt mit „Fast fertig“ das vierte, bei dem natürlich wieder Grammels Dream-Team der

» weiterlesen

Heimat für Wortkrobaten

Nachdem der große Bayreuther Poetry Slam im ZENTRUM gerade auf Eis liegt, hält der Süb Slam die Stange der Wortakrobatik weiterhin hoch. Am 18. Oktober ist es wieder soweit und 

» weiterlesen

Lachen gegen die Tristesse

Der Comedy- und Kabarettherbst ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Bayreuther Kulturlandschaft. Nachdem die Reihe im letzten Jahr leider nicht wie gewohnt stattfinden konnte, können wir endlich von Oktober

» weiterlesen

Entlarvt

Andreas Rebers ist deutscher Kabarettist, Autor und Musiker. In seinem neuen Programm „Ich helfe gern“ spricht Rebers über alles, was toxisch ist: Faule Ausreden, Schuldgefühle, Nazismus und Narzissmus. Er präsentiert

» weiterlesen

Pianoskop

Der gebürtige Bayreuther Ulf Kleiner ist schon lange als Pianist mit Gruppen wie SPANIOL4, Jeff Cascaro und dem Jazzteam unterwegs. Für sein neues Album „Pianoskop“ schloss sich der Jazzpianist zwei

» weiterlesen

Songpoet

Dominik Plangger ist jemand, der hinsieht, sich Gedanken macht und diese meisterhaft in Worte und Musik zu verpacken vermag. In seinem aktuellen Projekt „Ansichtshalber“ blickt er durch das Plakative hindurch und hebt den dichten Dunst der Oberflächlichkeit. Plangger macht uns den

» weiterlesen

Kultig

Sie prägten die Sprache einer ganzen Generation, wurden geliebt, gehasst, oft zitiert und tausendmal kopiert: In den 2000er-Jahren feierten Erkan & Stefan Riesenerfolge mit drei eigenen Kinofilmen, zwei Staffeln „headnut.tv“

» weiterlesen

Himmlisch

Lässt man den Da Meier alleine auf die Bühne, brennt nicht nur die Hölle, sondern auch die Lachmuskulatur der Zuschauer. Nach 20 Jahren mit dem Musikkabarett-Trio Da Huawa, da Meier

» weiterlesen

Virtuos

1986 nahm Andrea Bonatta seine erste Liszt-CD im ZENTRUM Bayreuth auf dem Steingraeber-Flügel auf. Mittlerweile konzertiert er weltweit, gibt Meisterklassen, berät Liszt-Wettbewerbe, dirigiert und ist Klavierprofessor in Shanghai und Salzburg.

» weiterlesen

Körperliebe

In ihrer Ausstellung „Dein Körper ist genug“  zeigen die Fotografinnen Caroline Hopp und Caroline Gugu Bilder von echten Körpern und teilen diese mit den Geschichten der Menschen. Damit möchten sie

» weiterlesen

Auf Spurensuche

Die junge Klarinettistin Ruzaliia Kasimova – Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung – konnte in Bayreuth bereits bei zwei Konzerten begeistern. Im September tritt sie mit ihrer neuen Partnerin am Klavier,

» weiterlesen

Begegnung der Kulturen

Das Zusammenleben junger Menschen unterschiedlichster Nationen steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „YouniWorth“, die vom 16. bis 26. September in der Black Box des RW21 zu sehen ist. Neben der von

» weiterlesen

Schillernde Welten

Mit über 16 Veranstaltungen an fünf Spielorten entführt das Bayreuth Baroque Opera Festival vom 7. bis 18. September in die schillernde Welt des Barock. Im Mittelpunkt der dritten Ausgabe des

» weiterlesen

Hintersinnig

Wie man es sich als Vollzeitmutter und Frau eines Landwirtes trotz den alltäglichen Herausforderungen einfach macht, weiß Martina Schwarzmann ganz genau. In ihrem neuen Bühnenprogramm „Ganz einfach“ gibt die Musikkabarettistin

» weiterlesen

Inklusiv

Am 6. August steigt die bereits fünfte Ausgabe des inklusiven Lesefests Bayreuth blättert. Erneut lädt das Festival-Team umsonst und draußen in die Bayreuther Innenstadt ein, wo sich der ganze Tag

» weiterlesen

Ausnahmetalent

Beim Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb Weimar – Bayreuth im vergangenen Jahr erspielte sich der Pianist und Musik- und Kunststudent Rune Leicht Lund mit nur 19 Jahren die Herzen des Publikums

» weiterlesen

Naked and Cats

Memes sind die Fotoalben des 21. Jahrhunderts und Teilen ist die neue Unterhaltung am Gartenzaun. Bei seiner Ausstellung im Kulturhaus Neuneinhalb zeigt der Bayreuther Künstler Michael Bayer großformatige Bilder, die

» weiterlesen

Fränkisch

Von den kleinen Alltagsgeschichten bis hin zur großen Politik, mal als Spaßmacher, mal als Kabarettist und dabei stets authentisch präsentiert der selbsternannte „Dreggsagg“ aus der Rhön sein neues Programm „Verrückt

» weiterlesen

Sommerlich

Auch auf der Seebühne in der Wilhelminenaue ist das 72. Festival junger Künstler Bayreuth in diesem Jahr mit zwei Konzerten vertreten. So bieten beim Galakonzert Barock & Rock am 3.8.

» weiterlesen

Probebühne für die Jugend der Welt

In ungebrochener Tradition bietet das Festival junger Künstler Bayreuth seit 1950 jeden Sommer einen einzigartigen sozialen und künstlerischen Raum in der Festspielstadt Bayreuth: einen Begegnungsort für junge Menschen aus aller

» weiterlesen

Eine Sommerreise

Auch in diesem Sommer bildet „Klassik auf der Burg“ wieder den abschließenden Höhepunkt der Open-Air-Woche im Schönen Hof der Plassenburg. Dafür kehrt in diesem Jahr das Orchester der Nürnberger Symphoniker

» weiterlesen

Endlich

Im Juli präsentiert das Theater am Campus am Kulturkiosk (13.7.) und im Kulturhaus Neuneinhalb (20. und 21.7.) seine Fassung des Theaterklassikers Leonce & Lena. Darin entscheiden sich die beiden Königskinder

» weiterlesen

Mediterran

Mediterrane Leichtigkeit war immer schon stilprägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo: italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienenen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische

» weiterlesen

Sprechen ist Blättern

Mit einer komplett neuen Kleinkunstform kommt das junge Schweizer Kabarett-Duo Ohne Rolf nach Bayreuth: Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg kommunizieren über knappe Sätze, gedruckt auf 1000 Plakaten mit überraschendem Geschehen

» weiterlesen

Higher than High

Der fränkische Comedian Bembers hat die Höhe der Gürtellinie in der deutschen Comedy-Szene neu definiert. Bei der Summertime am Kulturkiosk präsentiert er das Beste vom Besten aus seinen letzten vier

» weiterlesen

Wonder Woman

Sarah Bosetti hat eine Superkraft: Sie kann Hass in Liebe verwandeln! Während sich ganz Deutschland fragt, was wir gegen Wut und Feindseligkeit tun können, versammelt sie die schönsten Hasskommentare, die

» weiterlesen

Poetischer Showdown

Der Kulturkiosk wird im Juli zum Treffpunkt der besten deutschen Slam-Poet:innen. Bei der zweiten Auflage des Summertime-Slams begrüßt Moderator Michael Jakob nicht nur den amtierenden deutschsprachigen Meister David Friedrich, sondern

» weiterlesen

Flamingos am Kotti

Mit seinen bisherigen drei Soloprogrammen hat sich der Duisburger Stand-up-Comedian und ehemalige Slam-Poet Till Reiners als eine der vielversprechendsten Stimmen des jungen deutschen Kabaretts fest etabliert. Auch in TV-Sendungen wie

» weiterlesen

Von Bach bis Waits

Seit dem Jahr 2014 gibt es das kostenlose Sparda-Bank Klassik Open Air. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Bayreuth wieder zu zwei außergewöhnlichen Abenden mit hochkarätigen Ensembles auf das

» weiterlesen

Schwarzer Atlantik

Gleich mehrere internationale Gäste präsentiert der Exzellenz-Cluster Africa Multiple im Rahmen des Projekts „Black Atlantic Revisited“ im Juni im Kulturhaus Neuneinhalb. Am 27.6. findet ab 18.30 Uhr eine Filmvorführung und

» weiterlesen

Freuwillige vor

Für alle Freuwilligen gibt’s einen Silbenstreif am Horizont: Deutschlands bekanntester Silbenfischer entert die Bühnen mit seinem Greatest Witz: Willy Astor. Der gefühlte Enkel von Karl Valentin und Heinz Erhardt ist

» weiterlesen