Maisel’s Weissbierfest: Das müsst ihr wissen

Am Wochenende ist es wieder soweit: Vom 22. bis 25. Mai lädt die Brauerei Gebr. Maisel zur 35. Auflage ihres beliebten Weissbierfestes auf das Festgelände in Bayreuth ein. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Acts, ausgelassener Stimmung und frisch gezapften Weissbierspezialitäten – bei freiem Eintritt!

Volles Programm mit Top-Acts

Den Auftakt bildet am Donnerstagabend ab 18 Uhr die große Opening Party. Beim traditionellen Uni-Donnerstag sorgt das DJ-Team „Gipfelstürmer“ für Stimmung, bevor Peter Wackel mit seinen Partyklassikern wie „Inselfieber“ und „I Love Malle“ die Festhalle zum Beben bringt. Der Freitag steht ganz im Zeichen der 90er-Jahre: Die Band Xplosion stimmt das Publikum ab 18 Uhr im Festzelt ein, bevor DJ Jonas Taubmann übernimmt und den Startschuss für die 90ies Night gibt. Fab Morvan alias Milli Vanilli begeistert mit Hits wie „Girl You Know It’s True“, gefolgt von der schwedischen Popband Alcazar mit „Crying at the Discoteque“. Den krönenden Abschluss liefert Rednex mit dem Kult-Song „Cotton Eye Joe“.

Am Samstag beginnt die Pop Night um 16 Uhr mit der Band Caveland, gefolgt von SYN mit fein abgestimmtem Pop. Die Sängerin SOPHIA begeistert mit emotionalen Songs und starker Stimme, bevor ClockClock als Top-Act des Abends mit Hits wie „Sorry“ und „Someone Else“ für Gänsehaut sorgt.

Sportlich geht es am Sonntag weiter: Ab 9 Uhr starten über 4.000 Läufer:innen beim 20. Maisel’s FunRun auf verschiedenen Distanzen – darunter Halbmarathon, 10,6- und 5-Kilometer-Läufe sowie Kinder- und Bambini-Wettbewerbe. Entlang der Strecke sorgen Samba Secco, Bateria quem é und SamBareit für mitreißende Stimmung. Ab 10 Uhr öffnet zudem die Kinderspielstraße, die vor allem den jüngsten Gästen Freude bereitet. Um 15 Uhr heizen die Goodlands mit Classic Rock ein, bevor die Troglauer um 18 Uhr mit ihrer „Heavy Volxmusic“ in alter Tradition den musikalischen Almabtrieb übernehmen.

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt: Neben Maisel’s Weisse in fünf Sorten und beliebten Cocktails gibt es eine große Auswahl an kulinarischen Angeboten für jeden Geschmack.

Öffnungszeiten

Das Weissbierfest startet am Donnerstag und Freitag um 18 Uhr, am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 9 Uhr. Schluss ist am Donnerstag und Freitag nachts um 1.30 Uhr, samstags um 1 Uhr und am Sonntag um 22.30 Uhr.

Wichtige Hinweise für Besucher*innen

Der Zugang zum Festgelände erfolgt wie gewohnt über die Hindenburgstraße. Zu beachten ist, dass große Taschen und Rucksäcke, Regenschirme sowie Hunde nicht auf das Gelände mitgebracht werden dürfen. Pressesprecherin Eva Ploß rät: „Möglichst frühes Erscheinen erspart langes Anstehen, zu Stoßzeiten kann es am Einlass schon mal länger dauern. Und ein kleiner Tipp: Stellt euch nicht an der ersten Markenausgabe an, die ihr seht! Wir haben zahlreiche weitere Ausgabestellen auf dem Gelände.“

An einigen Verkaufsständen und an der Bar ist dieses Jahr Kartenzahlung möglich. Besucher sollten dennoch genügend Bargeld dabei haben, da an einigen Essensständen nur Bar gezahlt werden kann. Einen Bankautomaten gibt es auf dem Brauereigelände nicht.

Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nur mit einer erziehungsberechtigten Person oder einer von den Eltern beauftragten Begleitperson (mit „Muttizettel“) auf das Festgelände. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren dürfen ohne Begleitperson bis 24 Uhr bleiben. 

Verkehrsregelungen zum Weissbierfest & FunRun

Das Weissbierfest wird wieder mit zahlreichen Änderungen der Verkehrsregelungen im Stadtgebiet verbunden sein. In diesem Zusammenhang sowie mit Blick auf das am Sonntag, 25. Mai, stattfindende Lauf-Event Maisel’s Fun Run gelten für die Hindenburgstraße zwischen der Kreuzung Am Mainflecklein und dem Nordring folgende Sperrzeiten: 

·         Donnerstag, 22. Mai, ab 17 Uhr, bis Freitag, 23. Mai, circa 2 Uhr;

·         Freitag, 23. Mai, ab 17 Uhr, bis Samstag, 24. Mai, circa 2 Uhr;

·         Samstag, 24. Mai, ab 15 Uhr, durchgehend bis Sonntag, 25. Mai, circa 23 Uhr.

Eine stadteinwärtige Durchfahrt ist nur in Richtung Dr.-Würzburger-Straße oder in den Nordring möglich. Bis 8:45 Uhr ist die Durchfahrt vom Hohenzollernring Richtung Parkhaus Rotmain-Center und Casselmannstraße noch möglich. Danach kann das Parkhaus nur noch über den Nordring, die Gutenbergstraße und Casselmannstraße erreicht werden. Umleitungen führen über die Dr.-Würzburger-Straße, Scheffelstraße und den Freiheitsplatz bzw. stadteinwärts über Nordring, Gutenbergstraße, Carl-Schüller-Straße und Bahnhofstraße.

Weitere Sperrungen folgen ab spätestens 9:15 Uhr: Der Hohenzollernring wird zwischen Schulstraße und Erlanger Straße gesperrt, ebenso die Fußgängerzone in der Innenstadt, Kanzleistraße und Ludwigstraße. Eine Ausfahrt ist nur sehr eingeschränkt über die Friedrichstraße möglich. Der Wittelsbacherring zwischen Wilhelminenstraße und Birkenkreuzung bleibt ebenfalls gesperrt. Der Stadtteil Birken sowie das Kreuzsteinbad sind ausschließlich über die Dr.-Konrad-Pöhner-Straße, Universitätsstraße bzw. Thiergärtner Straße erreichbar. Die Zufahrt über die Prieserstraße sowie die Pottensteiner Straße entfällt vollständig.

Auch an den Kreuzungen Hohenzollernring/Richard-Wagner-Straße/Cosima-Wagner-Straße sowie Cosima-Wagner-/Jean-Paul-/Birkenstraße ist mit Einschränkungen zu rechnen. Die Zufahrt zur Schwedenbrücke und Kleingartenkolonie ist nur über Universitätsstraße, Kloppstockstraße, Friedenstraße und Albert-Schweitzer-Straße möglich. Die Einbahnregelung in der Schwedenbrücke wird temporär aufgehoben – bestehende Haltverbote sind strikt zu beachten.

Ähnliche Beiträge

Bayreuth feiert den Sommer

Bunt, laut und lebendig Was 2020 aus der Not der Pandemie heraus entstand, ist heute nicht mehr aus dem Bayreuther Veranstaltungskalender wegzudenken: Die Bayreuth Summertime geht 2025 in ihre sechste

» weiterlesen

Gaudi garantiert

Vom 6. bis 15. Juni wird der Volksfestplatz in Bayreuth erneut zum Schauplatz für ausgelassene Stimmung und Attraktionen, die begeistern. Das Bayreuther Volksfest zählt zu den größten und traditionsreichsten seiner

» weiterlesen