Mein Kampf

In George Taboris Groteske – einem wahren Theaterklassiker – treffen sich 1910 in einem Wiener Obdachlosen- asyl die Juden Schlomo Herzl und Lobkowitz. Der herzensgute Herzl arbeitet an einem Roman, der den Titel „Mein Kampf“ tragen soll. Der etwas verrückte Lobkowitz ist Koch, hält sich aber für den König der Juden. Beide Herren verstehen sich prächtig, bis ein neuer „Mieter“ hinzukommt – Hitler mit Namen.

Mein Kampf, ZENTRUM, 11.7., 19.30 Uhr

Ähnliche Beiträge

Knorrige Bäume

In ihrer Ausstellung „Mythos Baum“ zeigt die Bayreuther Künstlerin Anne-Babette Freter Bäume in allen Facetten – ob alt oder jung, knorrig oder wind-zerzaust. Dabei verwendet sie Acryl, Aquarell, Tusche, Wachs

» weiterlesen

Podium der Poesie

Bei der Neuneinhalb-Lesebühne sind dieses Mal zwei der bekanntesten Slam-Poet:innen Frankens zu Gast. Mit 15 Jahren stand die Nürnbergerin Rahel Behnisch (Foto) erstmals auf einer Slambühne. Seitdem tritt die fränkische

» weiterlesen

Rache-Epos

Er ist der Inbegriff des Rächers: Der Graf von Monte Christo, gleichzeitig eine der geheimnisvollsten Persönlichkeiten der Weltliteratur. Vor der romantischen Kulisse des Römischen Theaters präsentiert die Studiobühne das Theaterstück

» weiterlesen