Black Skin, White Mask

Vielen Bayreuthern ist das Iwalewahaus als Kulturzentrum der Uni Bayreuth bekannt, in dem regelmäßig Ausstellungen, Vorträge und Konzerte zu afrikanischen Themen stattfinden. Doch spätestens seit dem Umzug in die Wölfelstraße und der Neueröffnung vor zwei Jahren sind auch Filmfans immer häufiger zu finden. Das liegt zum einen am Verein Kino ist Programm, der hier einmal im Monat einen Programmkinotag veranstaltet (www.kino-ist-programm.de). Zum anderen zeigt aber auch das Team des Iwalewahaus selbst regelmäßig Filme. Neben dem Dokumentarfilm „Songs for Madagascar“, der sich am 12. Juli um 19 Uhr mit Migration, kultureller Globalisierung und Musik aus Madagaskar befasst, ist am 18. Juli ab 18 Uhr auch der Film „Frantz Fanon: Black Skin, White Mask“ (Bild) über das Leben des schwarzen Intellektuellen Frantz Fanon hier zu sehen. Die komplett restaurierte Version des als Drama angelegten Dokumentarfilms von 1998 reflektiert das Leben und die Ideen Fanons. Regisseur Isaac Julien und Kurator Mark Nash stehen nach dem Film für ein Gespräch zur Verfügung stehen.

Ähnliche Beiträge

Fest für Kinofans

Das Kinofest kommt wieder: Am zweiten Septemberwochenende kann man in allen teilnehmenden Kinos alle Vorstellungen zu einem Sonderpreis von5 Euro erleben, in einigen Häusern gibt es ein zusätzliches Rahmenprogramm und

» weiterlesen

20.000 Arten von Bienen

Mutter Ane reist mit ihren drei Kindern zu ihrer Familie ins Baskenland. Das achtjährige Kind Aitor (Sofía Otero) fühlt sich jedoch in Bezug auf seinen Geburtsnamen ebenso zunehmend unwohl wie

» weiterlesen

Skurrile Film-Perlen

Fantasy Filmfest  Vom 20. bis zum 27. September lässt das Fantasy Filmfest im Nürnberger Cinecitta zum bereits 37. Mal die Besucher in spannende, skurrile und fantasievolle Filmwelten eintauchen. Denn „Fantasy“

» weiterlesen