Düstere Melancholie

Hört man das Debüt der Düssseldorf Düsterboys, könnte man es durchaus für einen wiederentdeckten Folkmusik-Schatz der 60er-Jahre halten. Tatsächlich ist das Werk von Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti – einigen als Stimmen von International Music bekannt – gerade mal drei Monate jung. Mit Edis Ludwig am Schlagzeug und Fabian Neubauer an den Tasten ist die Band zum Quartett gewachsen und präsentiert einen melancholischen, psychedelischen Sound. Im Januar kommt die Band ins Glashaus, Evelinn Trouble und Goldrausch eröffnen den Abend.

The Düsseldorf Düsterboys, Glashaus, 25.1., 21 Uhr

Ähnliche Beiträge

Rock´n´Roll trifft Dada

Rainald Grebe schafft es wie kein Zweiter, seine ganz eigene Sicht auf Gesellschaft und Politik in Deutschland in absurd-witzigen Texten abzubilden. Egal ob bei seinen Soloprogrammen am Flügel oder zusammen

» weiterlesen

Jazz Vibes

Schon als junger Musiker wurde Joel Lyssarides in den Himmel gelobt, inzwischen wurde er mit über 20 Preisen ausgezeichnet. Der Jazz-Pianist, der außerhalb Schwedens noch als Geheimtipp gilt, zieht seine

» weiterlesen

Indie Jazz

„Nicht zu jazzig werden“ – das ist das erklärte Ziel von Andrea Hatanmaa, wenn sie mit ihrer Kollegin neue Songs für ihre Band Dearest Sister komponiert. Erst im letzten November

» weiterlesen