Ein Ding der Unmöglichkeit

Der Comedy- und Kabarettherbst geht mit einem ganz besonderen Künstler ins Finale. Schauspieler und Kabarettist Matthias Egersdörfer, Jahrgang 1969, wurde schon früh von den lokalen Eigenheiten des Nürnberger Umlands geprägt, dessen Sprache ihm ebenso in die Wiege gelegt wurde wie ein gewisser Jähzorn: „Wenn ich als Kind zwei Kugeln Eis mit Sahne, einen Hund oder beispielsweise ein Maschinengewehr haben wollte, pflegte meine Mutter immer zu sagen, dies sei ein Ding der Unmöglichkeit. Dabei erhob sie ihre Arme zum Himmel und versuchte bestürzt zu schauen. In diesem theatralischen Augenblick wusste ich, dass jetzt nur Sturheit und Gebrüll weiterhelfen konnten, um mein Ziel zu erreichen.“ Später baut er diese auch immer wieder in seine Kabarettprogramme ein, die er in feinstem Fränkisch vorträgt. Für sein Schaffen wurde er mit zahlreichen Preisen wie dem Deutschen Kleinkunstpreis oder dem Bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet. Im Dezember kommt er mit seinem neuen Soloprogramm „Ein Ding der Unmöglichkeit“ ins ZENTRUM.

Foto: Stephan Minx

Matthias Egersdörfer, ZENTRUM, 9.12., 20 Uhr

Ähnliche Beiträge

Literarisches Roadmovie

Nach dem fulminanten Auftakt im vergangenen Jahr heißt es am letzten November-Wochenende im Kulturhaus Neuneinhalb erneut: „Witamy“ – Willkommen beim Polski Weekend. Der Deutsch-Polnische Kulturverein baut auch in diesem Jahr

» weiterlesen

Poesie gegen Populismus

Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Geburtstagsparty für 69

» weiterlesen

Krawall und Satire

Für seine Titanic-Aktionen bejubelte ihn der Stern als „Krawallsatiriker mit Profilneurose“, nach seinen Reportagen für die ZDF-Heute Show trat der Geschäftsführer des größten deutschen Pharma-Verbandes zurück und das chinesische Außenministerium

» weiterlesen