Kunst und Kultur in der RW11

In jeder Krise steckt eine Chance – das haben Studierende der Uni Bayreuth erkannt und in Zusammenarbeit mit dem Iwalewahaus und dem Glashaus ein Festival auf die Beine gestellt: Ab dem 6. August wird der Leerstand der ehemaligen Mäc-Geiz-Filiale in der Richard-Wagner-Straße 11 zu einem Ort für Kunst und Kultur. Mit Theaterperfomances, Audiowalks, Installationen und Workshops ist hier ein abwechslungsreiches Programm geboten, das Kafkas berühmten Käfer mit Plastikmüll konfrontiert, die Schwierigkeiten menschlicher Beziehungen in den Blick nimmt und einem schizophrenen Wagner-Verehrer durch die Bayreuther Innenstadt folgt. Dazu gibt es “auf den Spuren von Corona” einen Ausflug in den Botanischen Garten und ein Wiedersehen mit dem aus dem Glashaus bekannten Literatur-Format “Club der lebenden Dichter”. Außerdem wird in Kooperation mit dem Iwalewahaus die Frage nach einer mosambikanischen Identität in einer Arbeit zwischen Ausstellung und Performance reflektiert. Unter dem Titel “I was so happy on Friday” lädt das performative Format “Conceptual Community Center” zu künstlerischen Interventionen mit Mode, Literatur und Musik ein. Gegen Ende August ist mit dem Quartiersmanagement “Soziale Stadt Hammerstatt” ein Open-Air-Kino geplant, dessen Programm noch bekannt gegeben wird.

Karten für alle Veranstaltungen sind per Mail an rw11@uni-bayreuth.de erhältlich. Mehr Infos finden sich auf Facebook, Instagram und auf der Homepage der Uni Bayreuth. 

Ähnliche Beiträge

Mit Flügel und Trompete

Das Kammerorchester Heilbronn ist mit den beiden Solisten Martin Stadtfeld am Piano und Trompeterin Selina Ott zu Gast in Bayreuth. Gemeinsam präsentieren sie Originale und Bearbeitungen, wie sie schon im

» weiterlesen

Benefiz-Abend

Abschied, Tod und Trauer – Themen, über die niemand gerne spricht. Die junge Ärztin und Musikerin Judith Berner hat sich jener Thematiken angenommen und verpackt sie in poetisch-philiosophische Sprachkunstwerke. Begleitet

» weiterlesen

Definitiv vielleicht

Der preisgekrönte Kabarettist aus Ingolstadt bezeichnet sich selbstironisch als „Botschafter des guten Geschmacks”. Während er auf der Bühne gern zwischen verschiedenen Rollen und Dialekten hin- und herspringt, macht er ausgiebig

» weiterlesen