Subway Art

Die Fotografin Martha Cooper gilt als eine der ersten, die Graffiti auf den New Yorker Subway-Zügen und auf den Häuserwänden als eine Form künstlerischen Ausdrucks wertschätzte. Gerade in den 70er Jahren, als Teile der Stadt aufgrund von Aufständen brannten und soziale Ungerechtigkeit auf der Tagesordnung stand, beschäftigte sich Cooper mit der damals entstandenen Staßenkunst und den Gesichtern und Geschichten dahinter. Zusammen mit Henry Chalfant entstand aus den Aufnahmen im Jahr 1984 eines der bedeutendsten Bücher der Graffiti-Geschichte: Subway Art. Spätestens nach der erfolgreichen Veröffentlichung war ihr Weg zu einer der bekanntesten Straßenfotografinnen vorgezeichnet. Im März zeigt die Sübkültür einen Dokumentarfilm über das außergewöhnliche Leben und Wirken Coopers.

Kulturhaus Neuneinhalb, 29.3., 20 Uhr

Ähnliche Beiträge

Von Eseln und Menschen

Drei Tage Kunst, Musik und Kino aus Polen bietet das „Polski Weekend“ im Kulturhaus Neuneinhalb, das vom Deutsch-Polnischen Kulturverein Bayreuth veranstaltet wird. In Kooperation mit Kino ist Programm läuft am

» weiterlesen

Schokoladenträume

Neuer Film um Willy Wonka Er ist jung und hat große Träume: Willy Wonka (Timothée Chalamet), selbsterklärter Zauberer und Erfinder, hat die Welt bereist und sein Handwerk als Schokoladenmacher perfektioniert.

» weiterlesen

Joyland

Tagträumer Haider, jüngster Sohn einer konservativen pakistanischen Großfamilie, entspricht ohne Job und ohne Nachwuchs so gar nicht den Vorstellungen seiner Familie. Als er heimlich als Background-Tänzer in der Show von

» weiterlesen