Uni Bayreuth wird nachhaltig

In Hochschulrankings belegt die Bayreuther Uni oft Spitzenplätze – nun ist sie auch bei dem immer wichtiger werdenden Thema Nachhaltigkeit vorne mit dabei. Sie ist erst die zweite Universität in Bayern, die eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt hat. Mit dieser wird ein ehrgeiziges Ziel verfolgt: Bis 2030 will die Uni klimaneutral werden. Um das zu erreichen, stehen noch in diesem Jahr einige Änderungen an. Das bereits bestehende „GreenCampus“-Team wird um eine Person erweitert, die die Umsetzung der Maßnahmen koordinieren soll. Außerdem wird ein universitätsinterner Nachhaltigkeitsfond zur Finanzierung der Maßnahmen eingerichtet und das „Zusatzstudium Nachhaltigkeit“ im kommenden Sommersemester eingeführt. Bis 2023 soll es ein Umweltmanagementsystem geben, das dabei hilft, weniger Ressourcen zu verbrauchen und die Herkunft von Produkten im Blick zu behalten. Das Zwischenziel für 2025 ist es, komplett auf fossile Brennstoffe verzichten können. Jährlich wird ein „Update Nachhaltigkeit“ veröffentlicht, das die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie transparent hält. Über die Campusgrenzen hinaus will die Uni stetig mit politischen Entscheidungsträger*innen, NGOs und Unternehmen kooperieren, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen und gleichzeitig neue Impulse von außen aufzunehmen.

Die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie der Uni Bayreuth ist unter www.greencampus.uni-bayreuth.de einsehbar.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre Uni Bayreuth

Vor 50 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Universität Bayreuth: 1975 startete sie mit 632 Studierenden und 22 Lehrstühlen, heute zählt sie rund 12.000 Studierende, 190 Studiengänge, sieben Fakultäten sowie über

» weiterlesen

Mobilitätstage 2025: So fährt die Zukunft

Am ersten Aprilwochenende dreht sich in Bayreuth alles um moderne Mobilität: Die Innenstadt verwandelt sich bei den Bayreuther Mobilitätstagen in eine große Erlebnisfläche rund ums Unterwegssein von morgen. Zahlreiche Aussteller:innen

» weiterlesen